Nadel

Nadel
Na̲·del die; -, -n; 1 ein dünner, spitzer Gegenstand, mit dem man näht <eine Nadel einfädeln; einen Faden in die Nadel einfädeln / auf die Nadel fädeln; sich mit / an einer Nadel stechen>
|| K-: Nadelöhr, Nadelspitze, Nadelstich
|| -K: Häkelnadel, Nähnadel, Nähmaschinennadel, Stopfnadel, Stricknadel
2 ein kleiner Gegenstand mit einer ↑Nadel (1), den man irgendwo (besonders als Schmuck) befestigt <sich die Haare mit Nadeln aufstecken; eine silberne Nadel am Anzug tragen>
|| -K: Anstecknadel, Haarnadel, Krawattennadel
3 der Teil einer Spritze, mit dem man jemandem in die Haut sticht <die Nadel sterilisieren>
|| -K: Injektionsnadel
4 ein kleiner, dünner Zeiger bei einem Gerät <die Nadel schlägt aus, pendelt, steht still, zittert>: Die Nadel des Kompasses zeigt nach Norden
|| -K: Benzinnadel, Kompassnadel, Magnetnadel, Tachometernadel
5 die feine Spitze am Tonarm eines Plattenspielers, die beim Spielen die Schallplatte berührt <die Nadel kratzt, ist abgenutzt; die Nadel aufsetzen, abnehmen>
|| -K: Diamantnadel, Saphirnadel
6 meist Pl; die schmalen grünen Teile etwa in der Form einer ↑Nadel (1) an manchen Arten von Bäumen ↔ Blatt <ein Baum verliert die Nadeln>: Tannen, Fichten und Kiefern haben Nadeln
|| -K: Fichtennadel, Kiefernnadel, Tannennadel
|| ID (wie) auf Nadeln sitzen gespr; nervös sein; an der Nadel hängen gespr; (rauschgift)süchtig sein und sich regelmäßig besonders Heroin spritzen; von der Nadel (nicht) loskommen / wegkommen gespr; es (nicht) schaffen, ohne Rauschgift zu leben
|| zu 1 na̲·del·för·mig Adj

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nadel — Sf std. (9. Jh.), mhd. nādel(e), nālde, ahd. nādala, nādel, nālda, as. nāthla Stammwort. Aus g. * nǣþlō f. Nadel , auch in gt. neþla, anord. nál, ae. nǣdl, afr. nēdl, nēlde. Instrumentalbildung zu nähen ( Mittel zum Nähen ), dann nach der spitzen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Nadel — may refer to: Nadel (surname) Needle (disambiguation) (Nadel in German) Nadil, Azerbaijan This disambiguation page lists articles associated with the same title. If an internal link led you here, you …   Wikipedia

  • nadel — NADÉL, nadeluri, s.n. (Rusism înv.) Pământul cu care au fost împroprietăriţi ţăranii în 1864; loc de împroprietărire. ♦ Porţiune de pământ aparţinând bisericii unui sat şi exploatată de preot. – Rus nadel. Trimis de gall, 13.04.2008. Sursa: DLRM …   Dicționar Român

  • Nadel — Nadel, 1) dünner, länglicher, spitziger Körper, daher auch Gemeinname von Steck , Näh , Pack , Strick , Haar , Radier , Speck , Magnet , Probiernadel u. m.; 2) (Chir.), in anatomischen Bestecken gerade u. krumme, vom Chirurgen zu mehrern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nadel — Nadel, Bezeichnung für: 1. Werkzeug zum Nähen (Handnäh und Nähmaschinennadel, s. Nadelherstellung), Stopfnadel, Packnadel, Schnürnadel, Tapeziernadel, Spicknadel; 2. Hilfsmittel zum Feststecken von Kleidungsstücken u.s.w. (Stecknadel [s.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Nadel — Nadel: Das gemeingerm. Substantiv mhd. nādel‹e›, ahd. nād‹a›la, got. nēÞla, engl. needle, schwed. nål ist eine Instrumentalbildung zu dem unter ↑ nähen behandelten Verb und bedeutete demnach urspr. »Gerät zum Nähen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nadel — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Nadel — 1. A Nudel känn män in a Sack nit behalten. (Jüd. deutsch. Warschau.) Auch russisch Snegirew, 464. Angeborene, auch wol anerzogene Fehler lassen sich auf die Dauer nicht verbergen; sie kommen immer zum Vorschein, wie die Nadel in einem Sack. 2.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nadel — Stecknadel Eine Nadel ist ein längliches, dünnes Werkzeug aus hartem Material (früher Knochen, heute meist Metall) mit einer Spitze an einem Ende. Als Nadeln werden auch viele andere Gegenstände bezeichnet, die im weitesten Sinne eine ähnliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Nadel — Na|del [ na:dl̩], die; , n: 1. dünner, lang gestreckter, meist spitzer Gegenstand, der aus Metall (oder einem ähnlich festen Material) besteht und je nach Verwendungszweck (wie Nähen, Stopfen, Stricken, Stecken, Spritzen u. a.) unterschiedlich… …   Universal-Lexikon

  • Nadel — Er hat bei mir noch etwas auf der Nadel: er soll mir noch für etwas büßen. Die Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert bezeugt, heute aber nur noch in den Mundarten vorhanden, z.B. schwäbisch. Schiller verwendet sie in folgender Form:{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”